Gegenrechtsschutz

Ein scharfes Schwert für das Recht

Wenn Autoritäre an die Macht kommen, müssen wir uns ihnen entgegenstellen. Der Gegenrechtsschutz unterstützt Sie dabei.

Ob Abmahnung von rechts, rechtswidrige Maßnahmen Ihres Landrats oder Ihrer Verwaltung der Gegenrechtsschutz berät, vernetzt und finanziert anwaltliche Vertretung!

 Betroffen? Jetzt Kontakt aufnehmen! ​​ PGP ​​ Förderrichtlinien

Widerstand ist sinnvoll

Weltweit werden autoritäre Populist:innen zunehmend in Parlamente gewählt. Nach dem Vorbild von Viktor Orbán in Ungarn und Parteien wie der PiS in Polen ist auch in Deutschland damit zu rechnen, dass autoritäre Populist:innen, die in Gemeinderäten, Landtagen oder der Verwaltung sitzen, auch vor rechtswidrigen Maßnahmen nicht zurückschrecken werden. Auf diese Weise verschieben sie graduell Grenzen dessen, was “normal” ist, schikanieren politische Andersdenkende und grenzen diskriminierungssensible Gruppen aus.

Außerdem mahnen rechte Netzwerke ab und verklagen, um Druck auf Menschen aus Aktivismus, Politik, Wissenschaft, Kunst und Journalismus auszuüben. Werden juristische Verfahren strategisch rechtsmissbräuchlich genutzt, bedroht das die Meinungsfreiheit. Dieses Vorgehen wird „SLAPP“ genannt.

In all diesen Fällen kommt es darauf an, den Rechtsstaat in Anspruch zu nehmen und sich dagegen zu stellen. Fälle des Rechtsmissbrauchs müssen vor Gericht landen.

Es reicht schon, wenn euch eine Maßnahme ein schlechtes Bauchgefühl bereitet: Dem geflüchteten Kind wird ein Kindergartenplatz verwehrt. Eine Beförderung im Amt scheint parteipolitisch motiviert. Die Behörde verbietet einer Gruppe die Demo. Ein Landrat äußert sich diffamierend. All das kann rechtswidrig sein, und es ist wichtig, dem nachzugehen.

  • Wir beraten Betroffene
  • Wir finanzieren und organisieren anwaltliche Hilfe und, wenn nötig, Gerichtsverfahren
  • Wir bauen Netzwerke für und mit Betroffenen auf
  • Wir bündeln rechtliche Expertise
  • Wir erfassen und strukturieren Fälle und begleiten sie wissenschaftlich, um eine Grundlage für weitere Auseinandersetzungen zu liefern

Betroffene erzählen

Luca Barakat
Luca Barakat

Schüler

Luca Barakat wurde wegen eines Tweets abgemahnt

Schakeela Stark
Schakeela Stark

„Die Sache hat mich bestärkt, mich erst recht für Demokratie einzusetzen.“

Silvio Lang
Silvio Lang

Silvio Lang vertritt einen Verein, der durch die Klage existenzgefährdet ist

Sahak Ibrahimkhil
Sahak Ibrahimkhil

Flüchtlingsaktivist und Lokalpolitiker

„Ich kenne mich mit Abmahnungen nicht aus und als ich die riesigen Summen gesehen habe, hatte ich Angst.“

Mit Expertise zur Gegenwehr

Ein zivilgesellschaftlicher Beirat unterstützt die Arbeit des Gegenrechtsschutzes und stellt sicher, dass wir unsere Ziele einhalten. Wir stehen in ständigem Austausch mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und freuen uns über Hinweise auf mögliche Fälle, in denen wir unterstützen können.

  • Nora Sdun

    Verlegerin Textem Verlag, Herausgeberin Kultur & Gespenster, Galeristin

    „Unsinnig auf Besserung der Blöden zu warten.“

  • Elena Kountidou

    Neue Deutsche Medienmacher*innen

    „Gegenrechtsschutz! Damit wichtige Stimmen nicht mundtot gemacht werden.“

  • Bianca Klose

    Bundesverband Mobile Beratung e.V.

    „Die ständigen Angriffe auf die demokratische Zivilgesellschaft sind kein Nebenprodukt rechtsextremer und rechtspopulistischer Politik, sondern eine bewusste Strategie. Daher heißt praktische Solidarität auch: Schutz vor Rechts durch Rechtsschutz!“

  • Heike Kleffner

    Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V.

    „Es braucht dringend mehr Solidarität, damit Betroffene von Abmahnungsklagen durch rechte Akteure nicht alleine bleiben! Praktische Unterstützung rechtlich und finanziell mildert die Folgen der Angriffe ab und schützt Wissenschaft und Zivilgesellschaft!“

  • Prof. Fabian Virchow

    Leiter des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus / Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf

    „Machtentfaltung von Rechtsaußen funktioniert auch durch Einschüchterung. Dagegen gilt es solidarisch zusammenzustehen.“

  • Lisa Kretschmer

    Reporter ohne Grenzen e.V.

    „Von rechts wird gegen kritische Medienschaffende handgreiflich und zunehmend auch juristisch vorgegangen. Ohne rechtliche Unterstützung für die Betroffenen wäre Pressefreiheit bloße Theorie statt demokratischer Realität.“

Spenden: Unterstützen Sie den Gegenrechtsschutz

“Es hat eine hohe Bedeutung, dass es gesellschaftliche Strukturen gibt, die das unterstützen. Man merkt, man ist nicht alleine.”
(Thomas Meyer-Ross über den Gegenrechtsschutz in der Sächsischen Zeitung 25.1.2024)

Nur dank Ihrer Spende können wir Betroffene unterstützen. Jetzt über FragDenStaat spenden!

Fragen und Antworten zur Förderung

Welche Rechtsstreitigkeiten werden durch den Gegenrechtsschutz unterstützt? Finanzierung des gemeinnützigen Rechtsschutzfonds Wofür konkret setzen Sie meine Spende ein? Sie wollen über den Gegenrechtsschutz informieren?

Hier finden Sie einen Kurzüberblick (PDF) – der Gegenrechtsschutz auf einer Seite. Sie erreichen uns per E-Mail unter kontakt@gegenrechtsschutz.de. Einen PGP-Schlüssel für die Mailadresse finden Sie hier.

Wofür konkret setzen Sie meine Spende ein?

Der gemeinnützige Rechtshilfefonds trägt sich vor allem über Spenden. Wir möchten Sie daher bitten, für den Gegenrechtsschutz zu spenden. Hier geht es zur Spendenseite.

Ihre Spende wird zunächst ausschließlich für den Gegenrechtsschutz und die Finanzierung der darunter ausgerichteten Tätigkeiten verwendet. Kostenpunkte sind hierbei insbesondere die Prüfung der Förderanträge, ggf. Finanzierung der Rechtsverteidigung, allgemeine Recherche, Koordinierung und Information Betroffener, Aufbau einer Fall-Datenbank, Organisation von Informationsveranstaltungen und -materialien, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Verwaltung des Fonds.

Sollte absehbar sein, dass die im Fonds befindlichen Spenden für die Unterstützung entsprechender Verfahren auf absehbare Zeit nicht mehr erforderlich sein dürften, behalten wir uns vor, die im Fonds befindlichen Spenden in andere Projekte zu überführen, die diesem Projekt ihrem Zweck nach möglichst nahekommen. Dies werden wir transparent ankündigen.

Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Sie können bei uns eine Spendenquittung für Ihre Steuererklärung erhalten.

Welche Rechtsstreitigkeiten werden durch den Gegenrechtsschutz unterstützt und welche Förderrichtlinien gibt es?

Der Gegenrechtsschutz unterstützt insbesondere in solchen Verfahren, die ansonsten nicht geführt würden und die über den Einzelfall hinaus gesamtgesellschaftliche Bedeutung haben. Ein Rechtsanspruch auf Unterstützung besteht nicht.

Förderrichtlinien

1. Zweckbestimmung

Der Gegenrechtsschutz dient der Unterstützung von natürlichen und juristischen Personen, sowie sonstigen Organisationen und Verbänden, die von missbräuchlichen Maßnahmen öffentlicher und privater Stellen betroffen sind. Ziel des Gegenrechtsschutzes ist die Schaffung einer Struktur gegen einen möglichen Missbrauch rechtlicher Instrumente sowohl durch (leitende) Mitarbeitende von Behörden zur Durchsetzung politischer Ziele und Etablierung autoritärer Machtstrukturen, als auch durch Private, wie z.B. rechtsextreme Akteur:innen, Parteien oder Unternehmen.

Der Gegenrechtsschutz soll durch Information, Aufklärung, Beratung, Prozessbegleitung und Kostenübernahme dazu beitragen, einer drohenden Beeinträchtigung rechtsstaatlicher Grundsätze, demokratischer Entscheidungsstrukturen und der Pluralität in unserer Gesellschaft entgegenzuwirken.

Gegenstand des Gegenrechtsschutzes ist einerseits die Abwehr von und der Schutz vor missbräuchlichem hoheitlichem Handeln, etwa von Behörden, die der Leitung einer rechtsextremen Partei unterstehen.  Darüber hinaus widmet sich der Gegenrechtsschutz der Abwehr insbesondere zivilrechtlicher, äußerungs- und persönlichkeitsrechtlicher Angriffe, die durch rechtsextreme Akteur:innen und Organisationen ausgehen bzw. aufgrund von Äußerungen erfolgen, die sich mit dem Thema Rechtsextremismus befassen. Anlass solcher juristischer Angriffe öffentlicher oder privater Stellen kann etwa die Veröffentlichung wissenschaftlicher Texte, journalistische Berichterstattung, eine künstlerische oder aktivistische Auseinandersetzung oder jegliche Meinungsäußerung sein. Der Gegenrechtsfonds zielt insoweit auch darauf ab, einer Beeinträchtigung der Äußerungs-, Wissenschafts- oder Kunstfreiheit effektiv zu begegnen und einem Klima der Einschüchterung vorzubeugen. 

Der Gegenrechtsschutz soll das Recht auf effektiven Rechtsschutz stärken, indem der Zivilgesellschaft in die Breite hinein die Inanspruchnahme von Rechtsschutz gegen hoheitliche Akte oder sonstige juristische Angriffe mit missbräuchlicher Zielsetzung erleichtert wird, wobei ein besonderer Fokus auf der Unterstützung marginalisierter Gruppen liegt.   

Das Unterstützungsangebot enthält auch juristische Hilfestellung für zivilgesellschaftliches Engagement. Da vielen Betroffenen dieser ungerechtfertigten beziehungsweise missbräuchlichen Maßnahmen öffentlicher und privater Stellen die juristischen und finanziellen Ressourcen fehlen, möchte der Gegenrechtsschutz möglichst vielen Betroffenen mit diversen Hintergründen den Zugang zum Recht ermöglichen. Darüber hinaus sollen die geförderten Fälle (ggf. anonymisiert) journalistisch und wissenschaftlich begleitet und aufbereitet werden.  

2. Fördervoraussetzungen

2.1. Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen sowie Organisationen und Verbände, die von einem möglicherweise rechtswidrigen Verhalten einer öffentlichen Stelle betroffen sind beziehungsweise die nachweislich wegen vermeintlicher Rechtsverletzungen im Zusammenhang mit dem Thema Rechtsextremismus oder von rechtsextremen Akteur:innen oder Organisationen juristisch belangt werden.

2.2 Gefördert werden Verfahren gegen Maßnahmen öffentlicher oder privater Stellen, die aufgrund ihres missbräuchlichen Charakters nicht nur für die einzelnen Personen, sondern für die gesamte Gesellschaft und die Erhaltung rechtsstaatlicher und demokratischer Strukturen relevant sind. Ein missbräuchlicher Charakter liegt in der Regel dann vor, wenn Anhaltspunkte dafür bestehen, dass die Maßnahme rechtswidrig ist und zudem der Durchsetzung einer autoritären politischen Agenda dient. Anhaltspunkte für einen missbräuchlichen Charakter können insbesondere darin liegen, dass 

  • die Maßnahme von einer Behörde ausgeht, deren Leitung einer verfassungsfeindlichen Partei angehört. Dies ist in der Regel anzunehmen, wenn die Partei vom zuständigen Amt für Verfassungsschutz als gesichert extremistisch eingestuft wird;
  • juristische Angriffe durch rechtsextreme Akteur:innen und Organisationen ausgehen bzw. aufgrund von Äußerungen erfolgen, die sich mit dem Thema Rechtsextremismus befassen;
  • die Maßnahme grundlegende Institutionen des demokratischen Rechtsstaats oder der demokratischen Zivilgesellschaft zu schwächen versucht, zu denen insbesondere eine neutrale Beamtenschaft, eine unabhängige Justiz, unabhängige Medien und effektive Beteiligungs- und Oppositionsrechte der demokratischen Zivilgesellschaft gehören;
  • die Maßnahme demokratischen Pluralismus in der Zivilgesellschaft zu beeinträchtigen versucht, indem sie demokratische Macht- und Regierungskritik einengt oder durch eine Marginalisierung politischer Minderheiten motiviert ist, zu denen insbesondere politisch und rassistisch Verfolgte, Flüchtlinge, Behinderte und Menschen, die aufgrund ihrer geschlechtlichen Orientierung oder Identität diskriminiert werden, gehören.

2.3. Gefördert wird – sofern in einem angemessenen Umfang personell und finanziell möglich – auch die juristische Hilfestellung und Beratung zur Ermöglichung und Absicherung von zivilgesellschaftlichem Engagement, insbesondere im Vorfeld von geplanten Veranstaltungen und Veröffentlichungen (z.B. Flyer, Plakate, Handouts).

2.4. Die Mittel des Gegenrechtsschutzes sollen natürlichen und juristischen Personen sowie Organisationen und Verbänden zugutekommen, die sich ohne die Unterstützung finanziell nicht zu einer angemessenen Rechtsverteidigung in der Lage sähen. Unterstützt werden solche Verfahren, die ohne die Hilfe des Gegenrechtsschutzes nicht geführt würden. Sofern die antragstellende Person in der Lage ist, eine Eigenbeteiligung zu leisten, soll sie hierüber im Rahmen ihres Antrags Mitteilung machen, sodass dies bei einer eventuellen Förderzusage berücksichtigt werden kann. Soweit weitere Möglichkeiten zur Übernahme der Kosten bestehen, z.B. durch eine Rechtsschutzversicherung, sollen diese ausgeschöpft werden. Entsprechende Forderungen sollen an den Gegenrechtsfonds abgetreten werden. 

2.5 Es besteht kein Anspruch auf eine Förderung.   

3. Antragsverfahren

3.1 Anträge können per E-Mail an kontakt@gegenrechtsschutz.de gerichtet werden. Name und Kontaktdaten müssen aus dem Antrag ersichtlich sein und sämtliche Unterlagen zu der Maßnahme, gegen die vorgegangen werden soll, müssen mit übersandt werden. Der Sachverhalt ist umfassend und wahrheitsgetreu darzustellen. Ggf. fordert derdie zuständige Bearbeiterin weitere Informationen an.

3.2. Der Gegenrechtsschutz bestimmt intern zwei entscheidungsbefugte Personen, die den Antrag prüfen und auf Basis von Seriosität, Relevanz und inhaltlichen Erfolgsaussichten der Angelegenheit sowie nach Maßgabe der verfügbaren Gelder nach freiem Ermessen über das Ob und Wie einer Förderung entscheiden. Relevanz liegt dann vor, wenn die Maßnahme als missbräuchlich anzusehen ist. Hierfür ist nicht ausreichend, dass es sich um eine potenziell rechtswidrige Maßnahme handelt, sondern es muss zugleich eine politische Motivation naheliegen (siehe 2.2).

3.3.  Sofern eine Förderung grundsätzlich bewilligt werden kann, erhält die antragstellende Person zeitnah eine Mitteilung über die Bewilligung (idR per E-Mail), aus der Art und Umfang der Förderung hervorgehen. Gleichzeitig enthält die Mitteilung die Kontaktdaten eines:einer Rechtsanwält:in. Ein Baustein der Förderung besteht in der Empfehlung eines:einer Rechtsanwält:in, der:die über die entsprechende Fachkunde verfügt und deren Beauftragung wir im Interesse einer effektiven Rechtsverteidigung anraten. Wünscht die betroffene Person eine andere anwaltliche Vertretung, kann sie sich hierüber mit dem Fonds verständigen. Auf Wunsch der antragstellenden Person kann auch die unmittelbare Erstübermittlung des Sachverhalts an dendie Rechtsanwältin erfolgen. Eine Bewilligung bezieht sich stets nur auf den aktuell anstehenden Handlungs- bzw. Verfahrensabschnitt (beispielsweise Widerspruchsverfahren, jeweils maßgebliche Instanz im gerichtlichen Verfahren, allgemeine Beratung im Vorfeld einer geplanten Veröffentlichung, vorgerichtliche Verteidigung gegen eine Abmahnung, jeweils maßgebliche Instanz im gerichtlichen Verfahren). Die Förderung jedes Verfahrensabschnitts setzt einen einzelnen Antrag mit den erforderlichen Informationen voraus, der stets nach Maßgabe dieser Richtlinien geprüft wird. Vorbehaltlich der im Fonds verfügbaren Finanzmittel knüpft sich die Höhe der Förderung an die tatsächlich anfallenden Anwalts- und Verfahrens-/Gerichtskosten. 

3.4. Die Anwaltskosten bemessen sich in der Regel nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und werden vom Gegenrechtsschutz direkt an den:die beauftragte:n Anwält:in geleistet. Die Förderung ist nicht davon abhängig, ob der Rechtsstreit ganz oder teilweise gewonnen oder verloren wird. Im Gegenzug tritt die betroffene Person dem Gegenrechtsschutz im Voraus sämtliche Kostenerstattungsansprüche (Verfahrens- und Anwaltskosten) ab, die ihr durch Gerichtsentscheidung zugesprochen werden mögen. 

3.5. Die geförderte Person befreit den:die beauftragte:n Anwält:in von seiner:ihrer Schweigepflicht, damit die wesentlichen Schriftsätze und Entscheidungen an den Gegenrechtsschutz übersandt werden können. 

3.6. Soweit eine antragstellende Person lediglich ideelle Unterstützung wünscht (insbesondere Vermittlung von Rechtsbeistand, inhaltlicher Austausch, publizistische und wissenschaftliche Begleitung des Rechtsstreits, Bekanntmachung mit anderen Betroffenen), kann ein Antrag auch entsprechend beschränkt gestellt werden.

3.7. Mögliche Öffentlichkeitsarbeit stimmen die betroffene Person und der Gegenrechtsschutz untereinander ab.  

3.8. Die vom Gegenrechtsschutz unterstützten Verfahren werden in regelmäßigen Abständen einem Beirat vorgestellt, der die Auswahl und Durchführung der Verfahren kritisch begleitet. 

3.9. Die antragstellende Person muss vor der Förderzusage eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnen.  

4. Verbindlichkeit der Förderrichtlinien

Mit Antragstellung erkennt der:die Antragsteller:in diese Förderrichtlinien als für die Förderung verbindlich an. Verstöße können zur Rückforderung der Förderung führen.

Wer kann unterstützt werden?

Mit dem Gegenrechtsschutz können Menschen und Organisationen unterstützt werden, die von der Verwaltung oder anderen öffentlichen Stellen in ihren Rechten beschnitten werden, weil sie nicht den politischen Vorstellungen autoritär handelnder Kräfte entsprechen. Das können Angehörige diskriminierter Gruppen sein, aber auch Aktivist:innen, Medienschaffende, Lehrer:innen, oder Beamt:innen in der Verwaltung selbst. Melden können sich auch Personen, die wegen ihrer Äußerungen im Zusammenhang mit dem Thema Rechtsextremismus bzw. von rechtsextremen Akteur:innen rechtlich belangt werden (Abmahnungen / Klagen / Rechtliche Drohungen).

Sie können sich an den Gegenrechtsschutz für finanzielle und auch für ideelle Unterstützung wenden. Wir koordinieren Verfahren und Erfahrungsaustausch, vernetzen Betroffene und unterstützen bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Anfragen an den Gegenrechtsschutz werden vertraulich behandelt. Nach Abschluss der Verfahren werden die jeweiligen Ergebnisse anonymisiert und in der Regel veröffentlicht.

Kontaktieren Sie uns mit Ihrem Anliegen bitte unter kontakt@gegenrechtsschutz.de. Jeder Einzelfall zählt!

Sie wollen über den Gegenrechtsschutz informieren?

Hier finden Sie einen Kurzüberblick – der Gegenrechtsschutz auf einer Seite. Sie erreichen uns per E-Mail unter kontakt@gegenrechtsschutz.de. Einen PGP-Schlüssel für die Mailadresse finden Sie hier.